Steuerinformationen für November 2020
Bei Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkassen war bisher ungeklärt, ob diese als Beitragsrückerstattung den steuerlichen Sonderausgabenabzug mindern. Der Bundesfinanzhof hat jetzt entschieden, dass dies zumindest dann nicht der Fall ist, wenn durch den Bonus ein finanzieller Aufwand des Steuerpflichtigen ausgeglichen wird.
Ein Unternehmenscredo beschreibt die eigene Firmenkultur
Die eigenen Firmenwerte im Sinne von kultureller Gemeinschaft sind neben den Vermögenswerten und einem Regel-Controlling wichtige Erfolgskriterien heutiger Unternehmen. Gut wenn im Unternehmen eine gemeinsame Wertekultur entstanden ist. Firmen mit einem guten Teamspirit haben im Wettbewerb um die besten Fachkräfte die Nase vorn. Wer Betroffene zu Beteiligten macht und auf eine gesunde Wertebasis achtet, sorgt für ein gutes Unternehmensfundament. So geht Mitarbeiterführung heute. Ein bewährtes Konzept ist es dabei, eine gemeinsame Firmencharta zu entwickeln, in der Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern die wichtigsten Grundsätze, Überzeugungen und Ihre langfristige Unternehmensstrategie niederschreiben. So sind Ihre Mitarbeiter stolz auf das Unternehmen und es entsteht etwas Substanzielles – das firmeneigene „Wertecredo“.
Mit Standards und Zertifizierung Qualität sichern
DIN ISO... Idioten sammeln Ordner. Sicher kennen Sie die wenig schmeichelhafte Umschreibung für die weit verbreiteten Industrienormen. Tatsächlich ist das Thema Zertifizierung in vielen Köpfen mit der Angst besetzt, endlos Dokumentation zu betreiben, ohne dass dies einen nennenswerten Nutzen hätte. Das gilt auch für die Branche der Steuerberater, in der wir zu den ersten Kanzleien gehörten, die sich nach DIN ISO 9001 zertifizieren ließen. Inzwischen empfinden wir die zu Grunde liegenden Qualitätsprozesse nicht mehr als Belastung, sondern als Entlastung.
Den Kundennutzen im Blick – Was brauchen Kunden wirklich?
Nimm an, was nützlich ist. Lass weg, was unnütz ist. Und füge das hinzu, was dein Eigenes ist.
Bruce Lee
Den Kundennutzen in den Mittelpunkt aller Bemühungen stellen – was sich so selbstverständlich anhört, ist tatsächlich im Unternehmensalltag nicht immer gelebte Realität. Denn zweifelsfrei braucht es Routinen und zeitoptimierte Abläufe. Gleichzeitig sollte es aber Ihr Anspruch sein, dass es sich für Ihre Kunden niemals nach Schema F anfühlt. Wir haben uns als Kanzlei vorgenommen, bei jedem Kundengespräch drei relevante Punkte für unsere Mandanten vorab zu durchdenken und diese konsequent anzusprechen.
Überkompensation: Veränderungen positiv nutzen
Bei widrigen Umständen und Ärger über anstehende Veränderungen neige ich sowohl in meinem Privatleben, aber natürlich auch in meinem beruflichen Umfeld zur Überkompensation. Das bedeutet, dass ich aus den bevorstehenden – und in der Regel nicht zu umgehenden – Veränderungen am Ende möglichst einen neuen Nutzen ziehen möchte. Bei jeder Herausforderung frage ich mich, wie ich das Ganze irgendwie in einen Vorteil verwandeln kann. Es ist oft so wie mit einem kleinen spitzen Stein im Schuh: Zuerst versucht man, diesen Stein zu ignorieren. Dann aber wird die Sache unangenehm und man handelt. Dann doch lieber neu denken und die vorhandene Energie positiv nutzen als sich krampfhaft auf das Vermeiden einzustellen.